
wofür?
Sie geben bereits Yoga-Einzelunterricht, arbeiten yogatherapeutisch oder haben einfach die Erfahrung gemacht, dass Sie als Yogalehrer:in oft in Situationen geraten, in denen Schüler:innen Beratung in sehr persönlichen, teilweise existenziellen Fragen suchen? In der yoga:psycho:therapie Fortbildung für Yogalehrende erlernen Sie, wie sich professionelle Nähe herstellen und halten lässt.
Unsere yoga:psycho:therapie Fortbildung für Yogalehrende erleichtert Ihnen den Einstieg, wenn Sie damit beginnen wollen, Yoga im Einzelunterricht Anliegen-fokussiert zu lehren oder therapeutisch einzusetzen. Sie vermittelt wichtige Grundlagen ressourcenbasierten, prozess- und lösungsorientierten Arbeitens mit Yoga und schult Sie in deren praktischer Anwendung.
Um authentisch begleiten zu können, sollten wir unsere eigenen Fallstricke kennen und einen therapeutischen Raum schaffen und halten können. Dafür bedarf es Selbsterforschung, -erfahrung und -reifung. Unsere yoga:psycho:therapie Fortbildung ermöglicht das unter optimalen Rahmenbedingungen und gibt Ihnen Mittel aus dem Yoga und verschiedenen Psychotherapieschulen an die Hand.
Was?
Yogatherapie – was ist das? Das lässt sich vollständig aus dem Yoga erklären. Wir stützen uns dazu auf Konzepte aus dem Yoga Sūtra, auf die Lehren T. Krishnamacharya’s (1888-1989, Vater des modernen Yoga), auf das Viniyoga- und Therapieverständnis, das wir maßgeblich seinem Sohn, T. K. V. Desikachar zu verdanken haben und dessen Weiterentwicklung durch unsere Lehrerin Dr. Imogen Dalmann und unseren Lehrer Martin Soder (Gründer:innen des Berliner Yoga Zentrums (BYZ)), sowie auf drei Jahrzehnte yogatherapeutischer Erfahrung, zu der inzwischen viele am BYZ ausgebildete Yogatherapeut:innen und auch wir selbst beigetragen haben. Unser Verständnis von Yogatherapie baut auf diesen Säulen auf.
yoga:psycho:therapie erweitert den integrativen Ansatz des Yoga um die psychotherapeutischen Blickwinkel. Konzepte aus der Tiefenpsychologie, der verhaltenstherapeutischen und systemischen Arbeit sowie der humanistischen Psychologie helfen bei einer zeitgemäßen Ausdeutung des Yoga.
In der Fortbildung yoga:psycho:therapie schauen wir aus den Perspektiven der Yogatradition und der modernen Psychologie auf die Beziehungsarbeit, den therapeutischen Prozess und auf angewandte Yogapraxis insbesondere im psychotherapeutischen Setting und in der Psychosomatik.
wie?

- dem Einstiegsmodul M1.Y „psychotherapie basics“ speziell für Yogalehrer:innen,
- den zwei Kernmodulen M2 und M3, in denen Sie gemeinsam mit Therapeut:innen und alle voneinander lernen
- und dem optionalen Aufbaumodul M4 mit den Schwerpunkten Fallsupervision und Reflexion der eigenen Behandlungserfahrung.
Ziele
Mit unserer yoga:psycho:therapie Fortbildung können Sie folgende Ziele erreichen:
- Verständnis der Grundlagen therapeutischen Arbeitens mit Yoga
- die eigenen Yoga-Skills erweitern und die Fähigkeiten entwickeln, diese im Einzelsetting Anliegen-orientiert einzusetzen
- Kenntnisse über psychische Erkrankungen und Psychosomatik erwerben
- lösungs- und ressourcenorientierte Prozessgestaltung erlernen
- eine wohlwollende und wertschätzende Behandler:innen-Haltung integrieren
- Impulse für die Integration von yoga:psycho:therapie-Skills in den Behandlungsalltag mitnehmen
- Ihre eigene Resilienz in Ihrer professionellen Rolle als Yogalehrer:in und für das therapeutische Setting stärken. Dafür gilt es die Idee von Selbstfürsorge und den konstruktiven Umgang mit inneren kritischen Anteilen oder inneren Blockaden zu integrieren.
Auf einen Blick.
Umfang:
- 257 UE Präsenz- oder Online-Unterricht in 3 Modulen (M1.Y – M3)
- inkl. 60 UE Teilnahme an einer Selbsterfahrungsgruppe
- plus optionales Aufbaumodul (M4)
- 5 selbst durchgeführte yoga:psycho:therapeutische Prozesse begleitet durch Lehrsupervision
- mind. 100 UE Selbststudium und Reflexion der Inhalte in Intervisionsgruppen
Voraussetzungen:
- Interesse an therapeutischem Arbeiten
- Yoga-Lehrausbildung (vergleichbar der BDYoga Basic oder umfangreicher) und mind. 3-jährige Berufserfahrung in einem gesundheitsorientierten bzw. sozialen Beruf
- Bereitschaft zum regelmäßigen Üben einer individuellen Yoga-Praxis
- persönliches Kennenlerngespräch (auch online möglich)
Preis: 4.900,00€ *
- inkl. 5 Std. Einzelunterricht für die eigene Yoga-Praxis
- zahlbar in 30 monatl. Raten à 150€
* eine Anmeldegebühr in Höhe von 300€ ist zahlbar bis 4 Wochen vor Start der Ausbildung